Modul: Recht und Betriebswirtschaft im Sozialmanagement
Dieses Angebot ist ein Modul des Lehrgangs Sozialmanagement und auch einzeln buchbar.
Lernergebnisse:
Sie als TeilnehmerIn
- kennen die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen für die Arbeit in der
Sozialwirtschaft. - haben sich mit arbeitsrechtlichen Grundlagen beschäftigt.
- können Basiswissen und Kostenrechnung, Budgetierung und Rechnungswesen anwenden.
Lehrgangs-/Moduleinstieg:
Fr, 22. Oktober 2021, 15-17.30 Uhr (3 UE) – Online via Zoom
• Einführung in den Lehrgang und die begleitende Projektarbeit
• Lernformen und Abläufe
• Kennenlernen
TEIL 1: Sozialmanagement
Mi, 19. Jänner 2022, 9-17 Uh (8 UE) in der alpha nova Akademie, Kalsdorf
REFERENT: Mag. Thomas Driessen, Betriebswirt, Geschäftsführer alpha nova Betriebsgesellschaft mbH, Vorstandsmitglied in der Sozialwirtschaft Steiermark. Für Menschen mit Behinderung. Lehrender für Sozialmanagement
• Grundlagen des österreichischen Sozialsystems.
• Der Markt für soziale Dienstleistungen
• Soziale Dienste im Spannungsfeld zwischen Bundes- und Länderkompetenzen
• Überblick über die wichtigsten Sozialleistungen des Bundes und der Länder.
• Führungsarbeit in der Sozialwirtschaft im Spannungsfeld zwischen öffentlichen AuftraggeberInnen, gemeinnützigen Zielen und wirtschaftlicher Führung.
TEIL 2: Rechtliche Grundlagen – Arbeitsrecht
Do, 20. Jänner 2022, 9-17 Uhr und Fr, 21. Jänner 2022, 9-12.30 Uhr (12 UE) in der alpha nova Akademie, Kalsdorf
REFERENTIN: Dr.in Christine Ulm, Juristin und Expertin für Arbeitsrecht, Mediatorin
• Kollektivverträge, Betriebsvereinbarungen
• Arbeitszeitrecht & Urlaubsrecht
• Gründung und Beendigung von Dienstverhältnissen
• Schäden und Haftung in Dienstverhältnissen
• Krankenstand
• Karenzierungsformen
TEIL 3: Kostenrechnung und Budgetierung
Do, 31. März 2022, 9-17 Uhr und Fr. 1. April 2022, 9-12.30 Uhr (12 UE) in der alpha nova Akademie, Kalsdorf
REFERENT: Mag. Wilfried Rappold, Wirtschaftspädagoge, Human Resource
• Begrifflichkeiten & deren Notwendigkeiten (z.B. Deckungsbeitrag)
• Kosten- und Leistungsrechnung
• Kalkulation
• Budgetierung (Soll/Ist)
• Personalkosten/-planung
• Rechnungslegung
Umfang: 32 UE Anwesenheit sowie 10 UE Selbststudium= Gesamt 42 UE
Mehr Informationen zum GESAMTLEHRGANG SOZIALMANAGEMENT finden Sie im >> Folder.