Sozialpsychiatrischer Lehrgang für die Kinder- und Jugendarbeit

Spätestens seit der Coronapandemie ist die psychische Gesundheit von Kindernund Jugendlichen mehr in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Fachkräfte in diesem Berufsfeld sind schon seit jeher mit den herausfordernden Themen in der Arbeit mit dieser Zielgruppe beschäftigt, in den letzten Jahren haben die psychischen Belastungen jedoch zugenommen und sind, auch durch den Einfluss sozialer Medien, um vieles komplexer geworden.
In diesem Lehrgang werden zunächst psychologische Grundlagen vermittelt, die auffällige Verhaltensweisen und ihre Ursachen beleuchten. In weiteren Seminaren wird dann auf besonders kinder- und jugendrelevante Problemsituationen eingegangen.

LERNERGEBNISSE – SIE ALS TEILNEHMER:IN

  • lernen, auffällige Verhaltensweisen zu erkennen und psychologisch einzuordnen.
  • beschäftigen sich mit dem Spannungsfeld von normalen Entwicklungskrisen und psychischen Erkrankungen und deren Diagnosen.
  • befassen sich mit besonders präsenten Herausforderungen wie Sucht, Essstörungen und den Wechselwirkungen von digitalen Medien und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen.
  • erhalten Einblick in die Behandlung von betroffenen Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Psychiatrie und Psychotherapie.
  • bekommen neue Anregungen für den Beziehungsaufbau mit der Zielgruppe und die Gelegenheit, Ihre Haltung mit der Lehrgangsgruppe zu reflektieren.

ÜBERSICHT INHALTE:

Psychologische Grundlagen für die Kinder- & Jugendarbeit – Mag.a Verena Schiretz-Ortner

Sucht & psychische Begleiterkrankungen– Dr. Thomas Trabi

Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen – Dr.in Pina Treiber

Wechselwirkungen von digitalen Medien und psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen – Lukas Wagner, MSc

Therapieansätze aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters – Dr. Friedrich Thomas Mosler

Professionell in Beziehung gehen – Methoden und Haltung – Dr.in Marlena Koppendorfer

Krisenintervention – Traumapädagogische Ansätze – Fallbearbeitung – Mag.ª Nicole Rubenstein

Darüber hinaus sind individuelle Lernphasen zu absolvieren.


Weitere Details zum Lehrgang und alle Modultermine finden Sie im >> Lehrgangsfolder

Termin:
25. November 2025 – 16. April 2026
76 UE Anwesenheit & 12 UE Selbstlernphase
Gesamt: 88 Unterrichtseinheiten
Ort:
alpha nova, Jochen-Rindt-Platz 5, 8020 Graz
Es stehen gebührenpflichtige Parkplätze in begrenzter Zahl zur Verfügung (€5/Tag). Reservieren Sie einen Tiefgaragenplatz über das Anmeldeformular.
Kosten:
1.690,00 Euro (inkl. 10 % USt)
Eine Aliquotierung nach Leistungszeitraum für 2025 und 2026 ist möglich.
Anmeldeschluss:
2 Wochen vor Lehrgangsstart