Soziale Ängste überwinden
Betroffene besser verstehen und unterstützen
Die Ursachen für die Entstehung sozialer Ängste und Phobien können von Person zu Person sehr unterschiedlich sein, meistens entstehen diese jedoch bereits im Kindes- und Jugendalter. Zum individuellen Leidensdruck von Betroffenen, sich durch die große Angst zu blamieren und von anderen negativ bewertet zu werden, können im Laufe der Zeit zunehmend soziale Probleme etwa in der Schule/Ausbildung oder im Job entstehen. Zurückgezogenheit als Reaktion führen zu Einsamkeit und weiteren Selbstzweifel, die zusätzliche psychische Probleme verursachen und krank machen können.
In diesem Seminar geht es darum, Betroffene besser verstehen zu lernen und sie dadurch in der täglichen Begegnung besser unterstützen zu können. Neben der Entstehung und Aufrechterhaltung, dem Erkennen von Symptomen und dem Verstehen von Menschen mit sozialen Ängsten, geht es im Seminar vor allem darum, Handlungsoptionen kennenzulernen, die im Arbeitsalltag unterstützend sein können. Ganz zentral sind dabei Fallbeispiele, die auch einen Einblick in die therapeutische Arbeit geben und die Möglichkeit sich über eigene Klient:innen auszutauschen.
LERNERGEBNISSE – SIE ALS TEILNEHMER:IN
- erfahren wie Soziale Ängste entstehen, wodurch sie aufrechterhalten und verstärkt werden.
- lernen das Krankheitsbild und die Symptomatik Sozialer Ängste kennen.
- beschäftigen sich mit Praxisfällen, die einen intensiven Einblick geben.
- lernen Handlungsoptionen im Umgang mit Betroffenen kennen.
REFERENTIN:
Mag.a rer.nat. Carine Anderle, Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Wahlpsychologin für Diagnostik, Arbeitspsychologin.