Kurzlehrgang Sexualpädagogische Konzepte strukturieren und schlüssig verfassen

Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Teil der Menschenrechte und in der UN-Behindertenrechtskonvention festgeschrieben. Damit verbunden, ist das Recht auf eine positive sexuelle Lerngeschichte. Im institutionellen Arbeitsalltag ist es eine wichtige Aufgabe, Räume für das Erlernen und Erleben von Sexualität und Beziehung zu öffnen und zugleich einen klar erkennbaren Rahmen zu schaffen, um Grenzüberschreitungen zu vermeiden und sexualisierte Gewalt zu verhindern.
Ziel dieses Lehrganges ist es, Aspekte der sexualpädagogischen Begleitung greifbar zu machen und die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, die für das Erstellen eines sexualpädagogischen Konzeptes erforderlich sind.

LERNERGEBNISSE – SIE ALS TEILNEHMER:IN

  • haben ihr Wissen zum Thema „Sexualität und Selbstbestimmung“ in der Begleitung von Menschen mit Behinderung erweitert.
  • reflektieren Ihre eigene Rolle und Haltung zu diesem Thema.
  • setzen sich mit rechtlichen Grundlagen auseinander.
  • setzen sich mit der Umsetzung sexueller Selbstbestimmung in Ihrer eigenen Einrichtung/Institution auseinander.
  • erweitern Ihre Kenntnisse zum institutionellen Gewaltschutz.
  • sind in der Lage, ein sexualpädagogisches Konzept für Ihre Einrichtung zu verfassen bzw. ein solches auf den neuesten Stand zu bringen.

REFERENT:INNEN:
Dr. Christoph Kolb, Dipl. LSB, Psychotherapeutisches Propädeutikum, Leitung der Fachstelle .hautnah. – Inklusive Erwachsenenbildung und Beratung.
Mag.a Michaela Moser-Steigerwald, Sozialpädagogin, LSB, Sexualpädagogin, klinische Sexologie nach Sexocorporel, Mitarbeiterin der Fachstelle .hautnah. – Inklusive Erwachsenenbildung und Beratung.
Mag.a Dr.in Yvonne Seidler, Studium Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Mediatorin, Supervisorin, Erwachsenenbildnerin, Geschäftsführung des Vereins Hazissa – Prävention sexueller Gewalt.


Weitere Details zum Lehrgang und alle Modultermine finden Sie im >> Lehrgangsfolder

Termin:
27. November 2025 - 5. März 2026
52 Unterrichtseinheiten (48 UE Präsenz, 4 UE Selbstlernphase)
Ort:
alpha nova, Jochen-Rindt-Platz 5, 8020 Graz
Es stehen gebührenpflichtige Parkplätze in begrenzter Zahl zur Verfügung (€5/Tag). Reservieren Sie einen Tiefgaragenplatz über das Anmeldeformular.
Kosten:
980,00 Euro (inkl. 10 % USt)
Eine Aliquotierung nach Leistungszeitraum für 2025 und 2026 ist möglich.
Anmeldeschluss:
2 Wochen vor Lehrgangsstart