Dialoge der Führung
Situatives Führen mit unterschiedlichen Generationen
Ziel des Situativen Führens ist es, die Mitarbeiter:innen bei ihren Aufgaben zu unterstützen und ihre Lösungs- und Entscheidungskompetenz zu fördern. Dabei spielen die Bedürfnisse und die Haltung der Führungskraft eine große Rolle.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter:innen entlang des gesamten Life-Cycles begleiten können – vom ersten Kennenlerngespräch, über jährliche Entwicklungsgespräche, Gesprächskulturen im Jahreszyklus bis hin zu situativen Klärungs- oder Kritikgesprächen.
Da jede Generation anders tickt und andere Werte hat, wird auch thematisiert, wie Sie in der Kommunikation die unterschiedlichen Generationen erreichen können.
Diese Weiterbildung richtet sich an Führungskräfte, die ihre Gesprächskompetenzen weiterentwickeln und ihre Führungsfähigkeiten an die Bedürfnisse einer multigenerationalen Belegschaft anpassen möchten.
Durch praxisnahe Übungen und Fallbeispiele werden Sie in die Lage versetzt, situativ zu führen und die Herausforderungen des modernen Führungsalltages erfolgreich zu meistern.
LERNERGEBNISSE – SIE ALS TEILNEHMER:IN
- setzen sich mit verschiedenen Aspekten der Führungskommunikation auseinander.
- wissen über die verschiedenen Gesprächs-Tools Bescheid (Kennenlern-, Entwicklungs-, Kritik- und Feedbackgespräch sowie Pick-up Feedback und Aktives Zuhören).
- eignen sich Wissen betreffend unterschiedliche Generationen von Mitarbeiter:innen an.
- setzen sich mit den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter:innen auseinander.
- reflektieren Ihre Rolle und Ihre eigene Haltung.
REFERENTIN:
DSAin Barbara Ertl, Familien-, Eltern- und Erziehungsberaterin, 20 Jahre Erfahrung in der Leitung von Rainbowsgruppen sowie in der Familienberatung, Aufbau mehrerer Beratungsstellen, seit 2008 in eigener Praxis tätig. 10 Jahre Erfahrung als Führungskraft sowie in internationalen Konzernen als HR-Business Partnerin.