BEZIEHUNG mit psychisch kranken Menschen PROFESSIONELL gestalten
Die Beziehungsgestaltung stellt die Basis für die Zusammenarbeit zwischen Fachkraft und Kund:in/Klient:in dar, denn es braucht eine tragfähige Beziehung, um im jeweiligen Helfersystem zielorientiert arbeiten zu können. Im Rahmen dieses Seminars beschäftigen wir uns daher mit Umgang, Pflege und Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und der dafür erforderlichen adäquaten Betreuungsbeziehung.
Die Teilnehmer:innen erlangen dabei ein Grundwissen und sind in der Lage, schwierige Situationen zu meistern und persönliche Anteile zu erkennen.
Passend dazu beschäftigen wir uns im Rahmen des Seminars mit folgenden Inhalten:
• Begriffsdefinition
• Nähe und Distanz
• Körpersprache
• Trigger
• Möglichkeiten und Grenzen in der Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
• Berührung, Bewegung, Atmung
• Herausforderungen
• Deeskalation
• Dokumentation
Im Seminar gibt es ausreichend Platz für einen Erfahrungsaustausch sowie Fragen und Fallbeispiele.
LERNERGEBNISSE – SIE ALS TEILNEHMER:IN
- setzen sich mit der Bedeutung der professionellen Beziehungsarbeit auseinander.
- lernen mit Herausforderungen besser umzugehen.
- erwerben Handlungskompetenzen für den beruflichen Alltag.
- bearbeiten Fallbeispiele, um einen Praxistransfer bestmöglich zu gewährleisten.
REFERENTIN:
Karin Hollerer MSc., psychiatrische diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin seit 2004, Praxisanleitung, seit 2017 Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Vortragstätigkeit in diversen Bildungseinrichtungen.