Umgang mit GEWALT und AGGRESSION bei Menschen in Betreuung und Pflege

…unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte

In diesem Seminar sollen die Teilnehmer:innen vor dem Hintergrund rechtlicher und berufsethischer Aspekte Kommunikations- und Reaktionstechniken erlernen, die ihnen den Umgang mit aggressivem Verhalten von Klient:innen und damit auch den Berufsalltag erleichtern. Oftmals sind es psychische Erkrankungen, die aggressives Verhalten seitens unserer Klient:innen verstärken und Situationen sehr schnell eskalieren lassen.

Die zu vermittelnden Handlungskompetenzen umfassen alle 3 Aspekte von Gewaltsituationen, die der primären Prävention (Reaktionen), der sekundären Prävention (Krisenintervention) und der tertiären Prävention (Nachbearbeitung/Risikomanagement). Es soll – insbesondere auch rechtlich – das Bewusstsein für Risiken erhöht und die Fähigkeit zur Kommunikation unter Stress verbessert werden. Eine Grundlage dazu ist die Entwicklung einer entsprechenden inneren (Einstellung) und äußeren (Körpersprache/Verhalten) deeskalierenden Haltung gegenüber Klient:innen.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf Zwangsbehandlungen, Selbst- und Fremdbestimmung, Sorgfaltspflichten sowie Haftungsfragen werden ausführlich und an Hand von Fallbeispielen besprochen.

LERNERGEBNISSE – SIE ALS TEILNEHMER:IN

  • erkennen die Zusammenhänge von psychischen Risikofaktoren und Gewaltbereitschaft bzw. aggressivem Verhalten.
  • verstehen relevante rechtliche Rahmenbedingungen für die Arbeit mit psychisch erkrankten Personen.
  • wissen, welche (auch rechtlichen) Risiken für Sie als Mitarbeiter:in bzw. für das Umfeld entstehen können und wie man ihnen begegnen kann.
  • haben Kenntnis um Eskalationsphasen und entsprechende Deeskalationsmöglichkeiten.

REFERENTEN:
Dr. Erwin Schwentner,
Jurist, SenPräs. d. OLG Graz iR., Patient:innen- und Angehörigenberatung, Mitarbeit bei der Patient:innen- und Pflegeombudschaft Steiermark, Mitglied der Volksanwaltschaft und diverser Expertenkommissionen.

Alexander Weber, staatlich geprüfter Gesundheits- und Krankenpfleger tätig in der Psychiatrischen Akutstation im LKH Graz II, Standort Süd, Trainer und Berater für Deeskalations- und Sicherheitsmanagement im Gesundheits- und Sozialbereich.


FEEDBACK von ehemaligen Teilnehmer:innen:

„Hab es toll mit den Praxisbeispielen gefunden – Danke für die Interessanten persönlichen Erfahrungen!“
„Theorie + Praxis voll verbunden.“
„Sehr viele Infos, Beispiele, auch auf verschiedene Bereiche/Settings eingegangen. Das Wissen der Vortragenden wurde weitergegeben. DANKE! Sehr zu empfehlen.“

Termin:
Mo, 13. und Di, 14. Oktober 2025, jew. 9-17 Uhr (16 UE)
Ort:
alpha nova Akademie, Römerstraße 92, 8401 Kalsdorf
Kosten:
410,00 Euro (inkl. 10 % USt)
Anmeldeschluss:
2 Wochen vor dem Seminar
Vom Berufsverband Österreichischer Psycholog:innen (BÖP) anerkannt.