Gehirn – (R-)EVOLUTION
Wie gehen wir mit unseren Gehirnen um – und was denken sich unsere Gehirne dabei?
Das Seminar bietet eine neuro-psychiatrische Reise in „das menschliche Gehirn“ mit seinen Entwicklungsmöglichkeiten und seinen unterschiedlichen Wahrnehmungsverarbeitungen.
Wir spannen einen Bogen von der gesunden Gehirnentwicklung, in der sowohl konstitutionelle als auch funktionelle Faktoren zur individuellen und jeweils einzigartigen Ausgestaltung des Gehirnes führen – über besonders vulnerable Entwicklungsphasen, die in der Kindererziehung besondere Aufmerksamkeit erfordern – bis hin zur „Gehirn-Krise“, die psychische und neurologische Krankheiten zur Folge haben kann.
Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Bewegung, Schlaf, und Ernährung, sowie mit den Alterungsprozessen im Gehirn und der Auswirkung von Depression und anderen psychischen Erkrankungen. Besondere Beachtung findet das „soziale Gehirn“ zum einen im Kontext Plastizität, Resilienz und zum anderen im Zusammenhang mit Suchterkrankungen. Es werden die günstigen Einflüsse auf das Gehirn zusammengefasst, wobei auch Lerntechniken nicht unerwähnt bleiben.
Abschließend gibt es Zeit und Möglichkeit für Diskussionen.
LERNERGEBNISSE – SIE ALS TEILNEHMER:IN
- erfahren, wie sich das Gehirn entwickelt, Wahrnehmungen verarbeitet werden und was dies beeinflusst.
- beschäftigen sich mit vulnerablen Entwicklungsphasen des Gehirns und wie sich negative Einflüsse auswirken können, bis hin zu psychischen Erkrankungen.
- lernen, welche Bedeutung soziale Beziehungen auf das Gehirn haben.
- erfahren, was das Gehirn beim Lernen unterstützt und ihm hilft, gesund zu bleiben.
REFERENTIN:
Dr.in Sigrid Alvin, Fachärztin für Psychiatrie, Ärztin für psychotherapeutische Medizin (Psychoanalyse), Supervisorin, Lehrtätigkeit.
FEEDBACK von ehemaligen Teilnehmer:innen:
„Es war einfach ein Wahnsinn! Unglaublich toll!“
„Hochinteressant, viele Beispiele aus dem Behandlungsalltag machen es spannend u. leicht verständlich.“
„Sehr gut und anredend vorgetragen, Fr. Dr. Alvin schafft es mit Rhetorik und praktischen „Fallbeispielen, dass ständige Aufmerksamkeit gegeben ist.“
Veranstaltung leider ausgebucht!