Basismodul LG Systemisches Case Management 2025

Case Management bekommt im Sozial- und Gesundheitswesen, im arbeitsmarktpolitischen Kontext und bei NEBA-Leistungen eine immer größere Bedeutung. In vielen Handlungsfeldern und von unterschiedlichen Einrichtungen und Professionen wird Case Management bereits umgesetzt und ist zum Teil für eine Umsetzungsberechtigung die Voraussetzung.
Als Handlungskonzept ist Case Management eine ganzheitliche Herangehensweise zur abgestimmten Organisation und Koordination von Dienstleistungen. Menschen werden in ihrer Eigeninitiative und Aktivität gestärkt, indem Case Management Ansätze das Selbstmanagement und Empowerment konsequent fördert.

Der Case Manager/die Case Managerin analysiert die Ressourcen der Betroffenen, plant die Unterstützungsprozesse und stimmt die Leistungen unter Einbindung der Betroffenen miteinander ab. Dazu werden formelle und informelle Netzwerke erschlossen und nutzbar gemacht.

Der Lehrgang orientiert sich an den Rahmenempfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Case und Care Management (ÖGCC) und den damit verbundenen Handlungsansätzen, Methoden und Grundhaltungen und setzt zusätzlich einen systemisch-lösungsorientierten Schwerpunkt. Dabei geht es immer auch um die Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung in den jeweiligen Handlungsfeldern der Teilnehmer:innen.

LERNERGEBNISSE:

Sie als Teilnehmer:in

  • haben vertiefte und aktuelle Kenntnisse in Theorie und Praxis des Case Management.
  • kennen die Verfahrensschritte des Case Management.
  • kennen Methoden und Techniken und haben die „Werkzeugkiste“: Genogramm, Ressourcen- und Netzwerkkarte ausprobiert und eingesetzt.
  • haben eine systemisch-lösungsorientierte Haltung entwickelt.
  • haben ihren Kommunikationsstil verfeinert und erweitert.
  • haben ihr eigenes Verhalten in den unterschiedlichen Rollen und Funktionen des Case Management kritisch reflektiert.
  • können Case Management als Handlungsansatz in die eigene berufliche Praxis transferieren.

REFERENTINNENTEAM:
Mag.a Karoline Weiß, MBA, Sozialpädagogin, Sozialmanagerin, Systemische Psychotherapeutin und Supervisorin, Zertifizierte Case Management Ausbilderin (ÖGCC) – Lehrgangsleitung

DSAin Marlies Hartmann – Diplomsozialarbeiterin, Mediatorin, Zertifizierte Case Managerin & Case Management Ausbilderin (ÖGCC), Lehrbeauftragte FH Joanneum Graz, Angehörigenberaterin im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung KAGES

DSPin Leonore Petrovic, Sozialpädagogin, Systemische Psychotherapeutin, Supervisorin.


Basismodul – Umfang: 114 Unterrichtseinheiten
bestehend aus:

  • Präsenzseminare: 96 UE praktische Grundlagen im Case Management
  • selbstorganisiert: 18 UE kollegialer Austausch

Mehr Information zum Lehrgang finden Sie in den Unterlagen unterhalb:

>> Folder 2025
>> A4 Folder 2025


Das Vertiefungsmodul des LG Systemisches Casemanagement wird im Jahr 2025 nicht angeboten.
Informationen zum nächsten Vertiefungsmodul erhalten Sie in der alpha nova Akademie telefonisch unter 03135-56382-17 oder per Mail unter akademie@alphanova.at.

Termin:
29. September 2025 – 13. März 2026
Ort:
alpha nova Betriebsgesellschaft m.b.H., Jochen-Rindt-Platz 5, 8020 Graz
Es stehen gebührenpflichtige Parkplätze in begrenzter Zahl zur Verfügung (€5/Tag). Reservieren Sie einen Tiefgaragenplatz über das Anmeldeformular.
Kosten:
1.925,00 Euro (inkl. 10 % USt)
Eine aliquote Aufteilung der Kosten auf 2025 und 2026 ist möglich.
Anmeldeschluss:
2 Wochen vor Lehrgangsstart
Alle Voraussetzung entsprechen den Vorgaben der Österreichischen Gesellschaft für Case und Care Management - ÖGCC.