AUSNAHMESITUATION

Psychische Krisen und ihre rechtlichen Auswirkungen

Psychische Krisen können das Leben Betroffener innerhalb kürzester Zeit tiefgehend verändern und weitreichende soziale Folgen mit sich bringen. Neben der Bewältigung der psychischen Krise ergeben sich rechtliche Fragen, die die Menschen ebenso sehr belasten. Krisen in der Beziehung, der Lebensgemeinschaft und der Familie, Wegweisung, Strafdelikte, Fragen der Kindesobsorge sowie Probleme im Job oder die Einschränkung persönlicher Rechte bei Kriseninterventionen sind einige Bereiche, die auch rechtliche Fragen aufwerfen.

In diesem Seminar werden dazu rechtliche Grundlagen erörtert und Fallbeispiele besprochen, wie auch Lösungsansätze bei Krisen skizziert. Sie als Teilnehmer:in sind eingeladen, Problemsituationen, mit denen Sie im (beruflichen) Alltag konfrontiert sind, einzubringen. Diese werden auf ihren rechtlichen Gehalt hin analysiert, Lösungsmöglichkeiten werden gesucht.

LERNERGEBNISSE – SIE ALS TEILNEHMER:IN

  • lernen verständnisvolles Analysieren von psychischen Krisen/Erkrankungen auf ihren sozialen Bezug hin.
  • erkennen rechtliche Probleme im Zusammenhang mit psychischen Krisen.
  • stellen zielführende Überlegungen über zweckmäßige Vorgangsweisen zur Lösung rechtlicher Probleme („wo, was, wie aufgreifen“) an.

REFERENT:
Dr. Erwin Schwentner, Jurist, SenPräs. d. OLG Graz iR., Patient:innen- und Angehörigenberatung, Mitarbeit bei der Patienten- und Pflegeombudsschaft Steiermark, Mitglied der Volksanwaltschaft und diverser Expertenkommissionen.

Termin:
Mi, 1. Oktober 2025, 9-17 Uhr (8 UE)
Ort:
alpha nova Akademie, Römerstraße 92, 8401 Kalsdorf
Kosten:
215,00 Euro (inkl. 10 % USt)
Anmeldeschluss:
2 Wochen vor dem Seminar