WORTE WIRKEN

Gewaltfreie Kommunikation in Betreuung, Begleitung und Pflege - Einführung

Ob mit Klient:innen, Angehörigen, Kolleg:innen oder Menschen anderer Berufsgruppen. In der täglichen Arbeit kann es zu Missverständnissen, Ärgernissen und verbalen Übergriffen kommen, die den Arbeitsalltag erschweren. Darum stehen an diesem Tag die Bedeutung von Kommunikation und die Wirkung von Worten im Mittelpunkt.

Wie können Sie die Ruhe bewahren und den Überblick behalten? Wie können Sie gut für sich selbst sorgen, klar sprechen, handeln und (wieder) eine Kommunikation des Miteinanders finden?

Entdecken Sie mit dem Einsatz der Gewaltfreien Kommunikation unterschiedliche Lösungswege und Methoden für die tägliche Arbeitspraxis.

LERNERGEBNISSE – SIE ALS TEILNEHMER:IN

  • reflektieren Ihr Kommunikationsverhalten im Berufsalltag.
  • entdecken Sprach-Fallen, der Grund, warum sich Gespräche häufig anders entwickeln als gewünscht.
  • wissen, wie Sie sich klar und deutlich ausdrücken, ohne andere zu verletzen.
  • können durch mitfühlendes Hören verstehen, worum es wirklich geht und können dadurch Vorwürfe und Kritik nicht persönlich nehmen.
  • kennen Haltung und Methoden der gewaltfreien Kommunikation und erproben diese.

REFERENTIN:
Martina Lehofer-Muhr, Kommunikationstrainerin für Gewaltfreie Kommunika- tion, Dipl. Behindertenpädagogin, Prozessbegleiterin.


FEEDBACK von ehemaligen Teilnehmer:innen:

„sehr viele interessante Inputs; feine Atmosphäre untereinander; Danke für die lebhafte Gestaltung und Vermittlung!“
„Vielen Dank, kann dieses Seminar nur weiterempfehlen. Danke“
„Wirklich tolles Seminar  auch die Gruppenarbeiten und der persönliche Austausch waren sehr gut. Seminarunterlagen sehr hilfreich“