in Fürstenfeld: Tod und Trauer in der Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
Tod und Trauer sind Teil des Lebens. Jeder Mensch macht unterschiedliche Erfahrungen damit und trauert ganz individuell. Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung haben dasselbe Recht zu trauern und brauchen dabei Begleitung und Unterstützung.
Im Rahmen dieses Seminars setzen wir uns damit auseinander, was Menschen mit einer kognitiven Einschränkung in dieser Extremsituation brauchen, wie man mit ihnen über den Tod sprechen und wie sich dieser „Trauerstress“ auswirken kann.
Fallbeispiele und eine praxisnahe Auseinandersetzung mit dem Thema runden dieses Seminar ab.
LERNERGEBNISSE – SIE ALS TEILNEHMER:IN
- bekommen einen Einblick, wie Menschen (mit kognitiver Beeinträchtigung) Trauer und Tod erleben können.
- schaffen es, emotionale Distanz zu wahren und unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse adäquat zu unterstützen.
- werden durch dieses Seminar zum „Fels in der Brandung“.
REFERENTIN:
Mag.a Petra Preimesberger, Klinische (Notfall-) und Gesundheitspsychologin, Trauma- und Trauerbehandlung sowie Supervisorin in eigener Praxis, Lehrbeauftragte und fachliche Leitung Krisenintervention Rotes Kreuz.
FEEDBACK von ehemaligen Teilnehmer:innen:
“ Eine wunderbar authentische, vom Herzen sprechende Referentin“
„Sehr praxisnahe; viele interessante, lehrreiche Fallbeispiele.“
“ Tolle Referentin! Sehr empfehlenswert!“