Macht und Ohnmacht in der professionellen Begleitung
Ohnmacht erleben, handlungsfähig bleiben
Fachkräfte haben oft den Auftrag, Menschen zu ermutigen und zu ermächtigen. Dabei bewegen sie sich in der Spannung zwischen dem Anspruch, Klarheit und Orientierung zu geben und der Herausforderung, Ratlosigkeit und Ohnmacht zuzulassen.
Situationen der Handlungsunfähigkeit führen manchmal zu Gefühlen wie Wut, Frustration und Unsicherheit. Damit einher gehen Selbstzweifel, Selbst-Abwertung oder die Abwertung der Kund:innen.
Erst wenn Fachkräfte in der Ohnmacht NICHT resignieren und lernen, die damit einhergehenden unangenehmen Gefühle auszuhalten, kann ein gemeinsamer Prozess in Gang gesetzt und neue Wirk-Räume eröffnet werden.
In diesem Seminar setzen wir uns damit auseinander, wie Sie als Fachkräfte Ohnmacht als Teil des gemeinsamen Prozesses nutzen können. Wir arbeiten mit eigenen Fallbeispielen und entwickeln eine Haltung, die Ihnen in Zukunft ermöglicht, leichter mit Ohnmacht und Ratlosigkeit umzugehen.
LERNERGEBNISSE – SIE ALS TEILNEHMER:IN
- lernen einen freundlicheren Umgang mit Ohnmacht und Ratlosigkeit.
- formulieren mit dem ZRM-Training eine Haltung, die Ihnen ermöglicht, in Situationen von Ohnmacht und Ratlosigkeit handlungsfähig zu bleiben.
- arbeiten an Formulierungen, in denen die Ratlosigkeit als gemeinsamer Ausgangspunkt genützt werden kann.
REFERENTIN:
Mag.a Birgit Mahrle-Haas, Erwachsenenbildnerin, Trainerin, Coach und Supervisorin, Lehrbeauftragte an diversen Bildungsinstitutionen wie z.B. FH-Joanneum, UNI for LIFE und weitere.