Die vielen Gesichter der Depression
Vielfältiger als erwartet
Die Depression rangiert unter allen Krankheiten weltweit an vorderster Stelle. Diese Krankheit tritt in unterschiedlichen Formen auf, auch die Ursachen und Hintergründe der Krankheit können sehr unterschiedlich sein, wie auch das Erleben der Betroffenen. Oftmals steht die Depression auch in Verbindung zu anderen psychiatrischen und anderen, allgemeinmedizinischen Erkrankungen. Das macht nicht nur die Behandlung komplexer, sondern stellt auch Betreuungspersonen vor zusätzliche Herausforderungen.
In diesem Seminar werden zunächst diagnostische Leitlinien behandelt und therapeutische Möglichkeiten erörtert. Es werden Symptome besprochen und deren Auswirkungen auf das tägliche Leben diskutiert. Wichtig dabei ist die Erarbeitung eines hilfreichen persönlichen Zugangs zu Betroffenen und vor allem praktischer Anregungen für die professionelle Begleitung und Betreuung.
LERNERGEBNISSE – SIE ALS TEILNEHMER/IN
- haben für die tägliche Arbeit ein Grundverständnis zur Erkrankung Depression und betroffenen Personen erworben.
- kennen diagnostische Grundprinzipien und wissen über Zusammenhänge mit anderen Erkrankungen Bescheid.
- sind in der Lage, auch „versteckte“ Formen der Depression zu erkennen.
- haben Anregungen für einen adäquaten Umgang mit depressiven Personen erhalten.
- lernen, eigene Gefühle im Umgang mit Betroffenen zu reflektieren.
REFERENT:
Dr. Stefan Sinz, Facharzt für Psychiatrie, Arzt für Allgemeinmedizin, Leiter des sozialpsychiatrischen Ambulatoriums im LIBIT Leoben, Vortragender an der Sigmund-Freud-Privatuniversität, Psychotherapeutische Ausbildung u.a. auf dem Gebiet der systemischen Therapie und Psychoanalyse.